Termin zur Gartenberatung
Gartenbesitzer*in: und da hinten dacht ich mir eine Forsythie. Oh nein, bitte nicht Forsythien, die haben sterile Blüten, da hat keine Biene oder Vogel was davon. Und ein Schmetterlingsflieder? Nein, nein, nein! Aber da sitzen doch immer so viele Schmetterlinge drauf? Ja schon, aber laut Robinga Schnoergelroegel (Internet Influencer) ist der Nektar eher giftig für die Schmetterlinge. Ist, als ob man am Seniorennachmittag Asbach Cola statt Kaffee ausschenkt. Alle happy, aber betrunken, Gesundheit stark gefährdet. Laut dem Influencer. NABU sagt, sie können dies nicht bestätigen.

Und außerdem ist er ein invasiver Neophyt, der Schmetterlingsflieder, und damit können sie den Kirschlorbeer auch gleich vergessen. Pflanzen sie Kornelkirschen, Wasserschneeball und Pfaffenhütchen, auch wenn die letzten beiden in manchen Sommern von Raupen komplett abgefressen werden und keine Gartenzier sind, dienen sie dadurch wenigstens der Vogelwelt. Keine gefüllten Pfingst- und Edelrosen. Stattdessen, offenschalige Blüten, bei denen Staub- und Fruchtblätter nicht zu Blütenblättern umgezüchtet wurden. So können Insekten noch Pollen und Nektar sammeln. Und besonders leidensfähige Gärtner pflanzen Schlehen und Disteln.
Und wenn wir schon dabei sind, Geranien am Balkon ein NO GO. Nicht gut für die Bienen. Gartenbesitzer*in versucht vorsichtig zu erklären, dass sie auf Bienen am Balkon gar nicht so scharf ist. Dann beraten wir bezüglich des Rasens, Moos akzeptieren, konsequent abmagern und ja keinen Mineraldünger, der ist schlecht fürs Bodenleben. Am besten, gar nicht düngen um Gänseblümchen, Wiesenpippau und Co eine Chance zu geben. Spätestens jetzt macht der/die Herr*in über den Rasenmäher klar, dass wir den Auftrag nicht bekommen.

Man redet und klärt auf, versucht den politisch korrekten Garten zu kreieren, macht sich damit oft unbeliebt, aber alles für die Umwelt, die Natur und gegen den Klimawandel. Auf der anderen Seite fliegen fast 100 Privatflieger zu einer Promi Hochzeit nach Venedig. Und nicht nur im Promibereich. Man kann Eintagestouren nach Mallorca buchen. Junggesellenabschied, Radtour oder einfach ein Mittagessen in Strandnähe. Wir essen Mangos, Avocados und sonstige Lebensmittel, deren Erzeugung und Lieferwege problematisch sind. Das ist halt hipp. Und ich soll den Gartler*innen ihre Balkonblumen ausreden. Schwierig.

Ach ja, und während ich jeden Joghurtbecherdeckel feinsäuberlich ablecke, damit ich Wasser spare und er korrekt recycelt werden kann, Regenwasser sammle, um nur ja kein Trinkwasser für den Garten zu verschwenden, ein schlechtes Gewissen habe, weil mein E-Bike Strom verbraucht und zur gleichen Zeit fliegen 6 Frauen für 3-4 Minuten Schwerelosigkeit ins All und haben damit vermutlich mehr CO2 verursacht als ein Mensch in seinem ganzen Leben. Da gibt es einen Artikel unter #Faktenfuchs. Und das „Beste“ nach dem Flug war nicht die Umweltbelastung, die dieser Flug erzeugt hat, das wichtigste Thema. NEIN, die halbe Welt hat über die Unterwäsche der 6 Damen spekuliert.
Pflanzt doch bitte in eurem Garten, was ihr wollt. Eine Forsythie weniger wird die Welt nicht retten.
Servus
eure Gitti
Diesen Beitrag gibt es auch als PDF zum Download